Disclaimer

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß§ 7 Abs.1 TMG für  eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.  Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht  verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu  überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige  Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der  Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon  unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem  Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei  Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte  umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren  Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese  fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte  der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der  Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung  auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige  Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente  inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte  einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen  werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten  unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,  Bearbeitung, Verbreitung und  jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes  bedürfen  der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.  Downloads  und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen  Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom  Betreiber erstellt wurden,  werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte  Dritter als solche  gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung  aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.  Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte  umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite des Tennisclub Borussia Rheinhausen 1927 e.V.

Verantwortlicher

Tennisclub Borussia Rheinhausen 1927 e.V.
Kaiserstraße 39
47229 Duisburg
E-Mail: TC-Borussia-Rheinhausen@t-online.de

2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Aufruf der Webseite

Beim Aufruf dieser Webseite www.tennisclub-borussia-rheinhausen.de und der damit verbundenen Folgeseiten, werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
  • Webseite, von der aus der Besucher auf die Vereinswebseite gelangt
  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
  • Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Der Verein hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
  • die Verbindung zur Webseite des TCB zügig aufzubauen,
  • eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten
  • die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
  • Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

2.2 Kontaktformular

Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an den Verein übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind.

3. Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
  • In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe von Daten in Drittländer erfolgt bei Besuch der Website nicht.

4. Cookies

Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Vereins-Webseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Der Verein kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.

Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots des Vereins komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.

4.1 Fotografien

Nach Aussage des Ministeriums  des Innern, für Bau und Heimat unterliegt die Veröffentlichung einer Fotografie  weiterhin dem KUG und nicht der DSGVO, unabhängig von einem gesetzlichen Medienprivileg.

5. Counter-Dienst für Webseiten

Wir benutzen den Counter nur zum Zweck: Seitenzugriffe bzw. Besucher zu zählen. Statistiken und Besucheranalysen gibt es nicht. Der Counter »merkt« sich nur das Minimum: Zählerstand, Design, Zählweise, Datum des letzten Aufrufs . Da keine Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet, ist der Counter von sich aus mit den geltenden Regelungen kompatibel.

Logdateien

Der für den Counter verwendete Webserver protokolliert in seinen Logdateien alle Anfragen mit IP-Adresse und Zeitpunkt, Infos zur verwendeten Software und/oder zur verlinkenden Webseite. Dies erleichtert das Erkennen und Eindämmen von Hackerangriffen und technischen Problemen. Die IP-Adressen werden nach einer Woche unkenntlich gemacht, jede Logdatei nach maximal neun Wochen gelöscht. Eine Verwertung dieser Informationen zu anderen Zwecken, Verknüpfung mit anderen Daten oder gar personenbezogene Verarbeitung ist ausgeschlossen.

 

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

6.1 Auskunft

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Das Auskunftsrecht ist ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • Zwecke der Verarbeitung,
  • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
  • sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
  • .
  • 6.2 Berichtigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.

6.3 Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf VergessenwerdenDie personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
  • Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist.

6.4 Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

7. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

tcb-logo

 

Letzte Aktualisierung 04.09.2022